Richtlinien für Notduschen und Augenduschen
Essenziell für Sicherheit und zuverlässige Funktion
Um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, müssen Notduschen und Augenduschen bestimmten Normen entsprechen. In Europa gilt die EN 15154-5-Norm, während in den Vereinigten Staaten die ANSI Z358.1-Norm Anwendung findet. Diese Richtlinien legen Anforderungen an Installation, Betrieb, Wartung und Nutzung der Duschen fest, damit sie im Notfall effektiv funktionieren. Durch die Einhaltung dieser Normen können Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeiter im Falle eines Unfalls schnell und effektiv versorgt werden. Unser Sortiment an Notduschen und Augenduschen ist vollständig auf diese Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen abgestimmt.
EUROPÄISCHE NORM EN 15154 (Teile 1 – 5)
Wichtigste Anforderungen:
- Notdusche: Mindestdurchfluss von 60 Litern pro Minute
- Augendusche: Mindestdurchfluss von 6 Litern pro Minute
- Spülzeit von mindestens 15 Minuten
- Wasser muss trinkbar sein
- Wassertemperatur zwischen 15°C und 37°C (optimal 20°C – 25°C)
- Duschen müssen ohne Hindernisse zugänglich sein
AMERIKANISCHE NORM ANSI Z358.1
Wichtigste Anforderungen:
- Notdusche: Mindestdurchfluss von 76 Litern pro Minute
- Augendusche: Mindestdurchfluss von 11,4 Litern pro Minute
- Spülzeit von mindestens 15 Minuten
- Wasser muss trinkbar sein
- Wassertemperatur zwischen 16°C und 38°C
- Duschen müssen einfach und direkt zugänglich sein
DVGW
DVGW steht für Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches. Der DVGW setzt Normen und Zertifizierungen fest, die die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Hygiene von Not- und Sicherheitsduschen gewährleisten. Dies ist besonders in industriellen Umgebungen, Laboren und anderen Arbeitsbereichen wichtig, in denen Mitarbeiter gefährlichen Stoffen ausgesetzt sein können. Der DVGW ist das deutsche Pendant zu Kiwa.
Wichtigste Anforderungen:
- Zuverlässige Funktion: Garantierter Wasserfluss und Temperaturregelung.
- Hygiene: Vermeidung von Bakterienwachstum und Verunreinigung des Wassernetzes.
- Sicherheit: Schutz vor chemischer Kontamination oder thermischen Schocks (zu heißes oder zu kaltes Wasser).